WILLKOMMEN

Herzlich Willkommen auf der Website zur Geschichte des Nahverkehrs im Vest Recklinghausen und im nördlichen Ruhrgebiet.

Wenn Sie sich über aktuelle Nahverkehrsverbindungen informieren möchten, wechseln Sie bitte auf die Homepage der Vestischen Straßenbahnen GmbH (VESTISCHE):

https://www.vestische.de/startseite

Im Zentrum dieser Website steht die Geschichte des einst weit verzweigten Streckennetzes der Klein- und Straßenbahnen im nördlichen Ruhrgebiet. Zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung Mitte der 1930er-Jahre verkehrten 21 Straßenbahnlinien auf 191,6 Kilometern Streckenlänge.

Ende der 1950er-Jahre begann der schleichende Niedergang der Kleinbahnlinien im nördlichen Revier. Am 30. September 1982 wurde die letzte Straßenbahnlinie im Raum Recklinghausen eingestellt. Vor vierzig Jahren war damit die Epoche der Straßenbahn im nördlichen Ruhrgebiet abgeschlossen.

In den nächsten Monaten wird die Website fortlaufend mit Texten und Fotos befüllt. Was Sie dabei erwartet, können Sie bereits jetzt unter den Rubriken lesen.

In einem ersten Ansatz habe ich mich entschieden, die ehemaligen Betriebshöfe der Straßenbahn im Vest Recklinghausen als Ordnungskriterium zu verwenden: Herten, Bottrop, Recklinghausen und Buer.

Zur geographischen Einordnung der genannten Orte und Straßen nutzen Sie bitte das Geoportal des Regionalverbandes Ruhr. Dort können Sie auch einen aktuellen Stadtplan einsehen:

https://luftbilder.geoportal.ruhr/

NAVIGATION

Machen Sie sich mit der Menüstruktur vertraut. Beginnen Sie mit dem obersten Menüpunkt. Weitere Seiten klappen nach unten und rechts auf.

Alternativ können Sie die Kapitel auch über die jeweils am Textende angeordneten Schaltflächen „ZUM NÄCHSTEN KAPITEL“ und „ZURÜCK“ wie ein Buch lesen.

In einzelnen Kapiteln gibt es Links zu vertiefenden Informationsangeboten. Sie können über die unterstrichenen Begriffe aktiviert werden.

ABBILDUNGEN

Die in den Text eingebetteten Fotos und die Fotos in den Bildfolgen („Slider“) können Sie auch einzeln auf schwarzem Hintergrund ansehen. Klicken Sie dazu einfach auf das Bild. Über die Browser-Funktion „Zurück“ kehren Sie wieder zum Text zurück. Für die Titel- / Beitragsbilder kann ich diese Funktion leider nicht anbieten.

ZUM TITEL

Der Titel „Zwischen Emscher und Lippe“ bezieht sich auf das einst weit ausgedehnte Streckennetz der Vestischen Kleinbahnen im nördlichen Ruhrgebiet.

Die meisten Strecken betrieben die späteren Vestischen Straßenbahnen in einem Korridor zwischen der Emscher im Süden und der Lippe im Norden. Der westliche Endpunkt des Streckennetzes war der Bahnhof Sterkrade, im Osten reichten die Gleise der „Vestischen“ bis in die Ortsmitte von Lünen-Brambauer.

Auf der Nord-Süd-Achse reichte das Streckennetz von Dorsten-Hervest im Norden bis nach Wanne-Eickel und Herne im Süden. Im Gemeinschaftsverkehr mit der Essener Verkehrs AG kamen Fahrzeuge der Vestischen Kleinbahnen in der Vorkriegszeit bis Bredeney. Im gemeinsamen Einsatz mit der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG kamen die Wagen der Vestischen Straßenbahnen GmbH bis 1979 zum Bahnhof Bochum-Dahlhausen und zwischen 1979 und 1982 sogar noch auf die moderne Universitätsstrecke zur Bochumer Hustadt.

TITELBILD

Das Titelbild dieser Website ist eine 1924 publizierte historische Postkarte aus dem Verlag Cramers Kunstanstalt in Dortmund. Sie zeigt einen Triebwagen der Vestischen Kleinbahnen auf dem Herzogwall vor dem Landratsamt in Recklinghausen (Sammlung Ludwig Schönefeld).

Tauchen Sie ein: in die Geschichte des Nahverkehrs im Vest Recklinghausen!

KONTAKT

webmaster[at]vestischer-nahverkehr.de

ZUM NÄCHSTEN KAPITEL